Haustechnik Rüger

Installateur- und Heizungsbaumeister

Uwe Rüger & Sohn

haustechnik-rueger

Haustechnik die begeistert

0 Jahre

Selbstständig

0

Bestandskunden

0

Betreute Großobjekte im Raum Leipzig

0 %

Problemlösung

Qualität kommt vor Quantität

meisterbrief
Energieeffizientshandwerker-rueger-min

Wussten Sie, dass Sie bei der richtigen Wahl der Heizungsumwälzpumpe bis zu 80% an Energiekosten sparen können?

Die richtige Wahl einer Heizungsumwälzpumpe kann den Strombedarf um ca. 80% und teilweise auch noch mehr (z.B. im Austauschfall, wenn es sich um eine alte Pumpe handelt, die vielleicht auch noch überdimensioniert ist) reduzieren.

Beispiel:

– übliche kleine Heizungsumwälzpumpen
– Berücksichtigung des Lastprofils “Blauer Engel”

Jahres-Energie-Verbrauch in kWh

Stromkosten pro Jahr (0,20 €/kWh)

1. Ungeregelte Pumpe Typ WILO Star RS 25/6

0
0

2. Elektr. geregelte Pumpe Typ WILO Star E 25/1-5

0
0

3. Hocheffizienzpumpe Typ WILO Stratos Eco 25/1-5

0
0

Wussten Sie das der jährliche Wärmeverlust, der durch ungedämmte Verteilleitungen und Armaturen im Kellerbereich, bis zu einem Viertel des Jahres-Heizenergieverbrauchs eines Wohngebäudes betragen kann?!

In Bestandsgebäuden schreibt die ENEV eine Nachrüstung der frei zugänglichen Rohrleitungen (z.B. Keller) vor. Wie sinnvoll das Aufbringen einer Dämmung ist, veranschaulicht die Abbildung. Im Vergleich zum ungedämmten Rohr lassen sich bis zu 87% der Wärmeverluste verhindern.

Beispiel:

Die aufgezeichneten Wärmeverluste gelten für Stahl-Rohrleitungen mit einer Temperaturdifferenz von 40K zur umgebenden Luft (Wassertemperatur = 60°C, Umgebungstemperatur 20°C). Bei einer Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes von 0,040 W/(m*K)

Optimierungspotential

Verbesserung der Energieeffizienz der Wärmeversorgung im Bestand

Hydraulischer Abgleich für Heizungssysteme bei Neubau und im Bestand

Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand

Wo kann die Energieeffizienz​​​​​​​ verbessert werden?

​​​​​​​
  • Bei ungedämmten Armaturen
  • Minimierung der Bereitschaftswärmeverluste von Speichern, durch richtige Dämmung
    • Sorgfältige Behandlung der Anschlussstutzen sowie im Bereich von Zu- und Ableitung.
    • Bereitschaftsverluste können minimiert werden, indem ein Speicher mit möglichst niedriger Temperatur betrieben wird.
    • Der jährliche Wärmeverlust eines nicht gedämmten Pufferspeichers, im Vergleich zu einem fachgerecht gedämmten Speicher, kann leicht den 10-fachen Wert annehmen.

Positive Effekte: ​​​​​​​

​​​​​​​
  • Erhöhung der Energieeffizienz der Anlage
  • Anlagenoptimierung zur Energie- und Kosteneinsparung
  • Verbesserung der thermischen Behaglichkeit durch erhöhten Regelungskomfort
  • Beitrag zum Klimaschutz, CO2-Reduktion
  • Optimale Wärmeverteilung
  • Vermeidung von Geräuschen in der Heizungsanlage — Reduktion der Fließ- und Pfeifgeräusche
  • ​​​​​​​Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln

Wann ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich?

  • bei nicht abgeglichenen Bestandsanlagen
  • Heizlaständerung des Gebäudes
  • Änderung des Wärmeerzeugers/der Anlagentechnik

Nach Schätzung von Experten und Fachverbänden sind mehr als 80% der Heizungsanlagen im Bestand nicht oder nur mangelhaft hydraulisch abgeglichen.

​​​​​​​Indizien für nicht abgeglichene Anlagen sind:

  • ungleichmäßige Wärmeverteilung im Heizungsnetz
  • starke Strömungsgeräusche in den Rohrleitungen und an den Thermostatregelventilen
  • auf Maximalleistung eingestellte Heizkreispumpen
  • von der Anlagenauslegung abweichende Systemtemperaturen
  •  
In der Anlagentechnik:

  • ​​​​​​​keine einstellbaren Thermostatventileinsätze vorhanden
  • alle Thermostatventileinsätze befinden sich in der gleichen Einstellung
  • bei größeren Anlagen sind keine Strangregulierventile und/oder Differenzdruckregler eingebaut

Sinnvolle Optimierungen

​​​​​​​

  • Hydraulischer Abgleich.
  • Einstellung der Thermostatventile hat folgende Vorteile gegenüber der Voreinstellung an der Rücklaufverschraubung.
    • Schneller und einfacher​​​​​​​.
    • Besser kontrollierbar.
    • Die Voreinstellung am Thermostatventil ist hinsichtlich Verschmutzung vorteilhaft.
    • Dauerhafte Sicherung des Einstellwertes auch bei Demontage eines Heizkörpers durch Fachfremde (z.B. Maler).
  • Richtige Wahl der Heizkreispumpe.
    • Hat 2-fachen Einfluss auf den Energieverbrauch.
    • Direkt durch den Stromverbrauch.
    • Indirekt durch eine zu große Bereitstellung der Wassermenge (Verschwendungs-potenzial an Wärme).
  • Dämmung von Rohrleitungen
    • Bis zu 87% weniger Wärmeverluste gegenüber ungedämmten Rohrleitungen.
  • Falsch ausgelegte Membran-Druckausdehnungsgefäße.
    • Können zu einem Lufteintrag in das System oder zu unerklärlichen Wasserverlusten führen.
    • Störgeräusche (Gluckern)
    • Verstärkte Korrosion und Störabschaltungen können die Folge sein.

Unsere betreuten Großprojekte

Haus des Handwerkes in Leipzig

Bildungs- und Technologiezentrum • Borsdorf

Schenkendorfstraße in Leipzig

Wittenbergstraße in Leipzig

WYN-Passage in Taucha

wyn-passage-in-taucha

Einweihung und Sponsorentreffen des neuen Jugendfeuerwehranhängers in Delitzsch

haustechnik-rueger-werbung-feuerwehrwagen
Nach oben scrollen